5.1. Starten des Installers auf SPARC-Systemen

5.1.1. Booten per TFTP

Um per Netzwerk booten zu können, benötigen sie eine Netzwerkverbindung und einen TFTP-Netzwerk-Boot-Server (DHCP, RARP oder BOOTP).

Die Installationsmethode, um Netzwerk-Boot zu unterstützen, ist in Abschnitt 4.4, „Dateien vorbereiten für TFTP-Netzwerk-Boot“ beschrieben.

Auf Systemen mit OpenBoot gehen Sie in den Boot-Monitor auf der Maschine, die installiert werden soll (siehe Abschnitt 3.6.1, „OpenBoot aufrufen“). Nutzen Sie boot net, um von einem TFTP-RARP-Server zu booten; Sie können auch boot net:bootp oder boot net:dhcp versuchen, um von einem TFTP-BOOTP- oder DHCP-Server zu booten. Einige ältere Versionen von OpenBoot benötigen auch den Gerätenamen im Boot-Kommando, wie z.B. boot le(); diese unterstützen unter Umständen weder BOOTP noch DHCP.

5.1.2. Booten von einer CD-ROM

Für viele Leute wird der einfachste Weg der sein, einen Satz Debian-CDs zu benutzen. Wenn Sie die CDs haben und Ihr Rechner kann direkt von CD booten – super! Legen Sie die CD ein, starten Sie den Rechner neu und machen Sie mit dem nächsten Kapitel weiter.

Beachten Sie, dass bestimmte CD-Laufwerke unter Umständen spezielle Treiber benötigen und deshalb im frühen Stadium der Installation vielleicht nicht nutzbar sind. Wenn sich herausstellt, dass der normale Weg, von CD zu booten, bei Ihrer Hardware nicht funktioniert, besuchen Sie dieses Kapitel wieder, nachdem Sie sich über alternative Kernel und Installationsmethoden informiert haben, die bei Ihnen sinnvoll sind.

Sie können vielleicht die Komponenten des Debian-Systems und alle vorhandenen Pakete von CD-ROM installieren, auch wenn Ihr Rechner nicht von CD-ROM bootet. Benutzen Sie einfach ein anderes Medium, wie eine Floppy-Disk. Wenn Sie an dem Punkt ankommen, das Betriebssystem, das Basis-System und zusätzliche Pakete installieren zu müssen, weisen Sie das Installationssystem an, die CD zu nutzen.

Wenn Sie Probleme haben, das Installationssystem zu booten, lesen Sie Abschnitt 5.3, „Beseitigen von Problemen während der Installation“.

Die meisten OpenBoot-Versionen unterstützen das boot cdrom-Kommando, das einfach nur ein Alias ist für das Booten vom SCSI-Gerät mit der ID 6 (oder vom Master des zweiten IDE-Kanals bei IDE-Systemen). Bei älteren OpenBoot-Versionen, die dieses spezielle Kommando noch nicht unterstützen, müssen Sie manchmal den Gerätenamen direkt verwenden. Beachten Sie, dass auf Sun4m-Systemen (z.B. Sparc 10s und Sparc 20s) von Problemen berichtet wurde im Zusammenhang mit dem Booten von CD-ROM.

5.1.3. Booten von Floppy-Disk

Um ein Sparc-System von einer Floppy-Diskette zu booten, benutzen Sie

Stop-A -> OpenBoot: "boot floppy"

Seien Sie gewarnt, dass Systeme der neueren Sun4u-(ultra-)Architektur das Booten von Floppy nicht unterstützen. Eine typische Fehlermeldung ist: Bad magic number in disk label - Can't open disk label package. Außerdem unterstützt eine Reihe von Sun4c-Modellen (wie der IPX) die komprimierten Images auf den Disketten nicht; deshalb wird auch hier das Booten per Floppy nicht unterstützt.

Mehrere Sparc-Systeme (z.B. Ultra 10) haben einen OBP-Fehler, der sie daran hindert, Debian zu booten (anders als das Problem, dass das Booten von Debian überhaupt nicht unterstützt wird). Das nötige OBP-Update kann unter der Produkt-ID 106121 von http://sunsolve.sun.com heruntergeladen werden.

Wenn Sie von Floppy-Disk starten und Meldungen wie diese sehen ...

Fatal error: Cannot read partition
Illegal or malformed device name

... ist es möglich, dass das Booten von Floppy von Ihrem Rechner einfach nicht unterstützt wird.

5.1.4. IDPROM-Meldungen

Wenn Sie nicht booten können, weil Sie Meldungen über ein Problem mit „IDPROM“ erhalten, ist möglicherweise die NVRAM-Batterie leer, die die Konfigurationsdaten der Firmware sichert. Lesen Sie die Sun NVRAM-FAQ, wenn Sie mehr Informationen brauchen.