3.3. Benötigte Informationen

3.3.1. Dokumentation

3.3.1.1. Installationshandbuch

Das Dokument, das Sie gerade lesen, in reinem ASCII-, HTML- oder PDF-Format:

3.3.1.2. Hardware-Dokumentation

Enthält oft nützliche Informationen zum Konfigurieren oder Verwenden Ihrer Hardware.

3.3.1.3. S/390 – Hardware-Referenzen

Installationsanweisungen und Gerätetreiber (DASD, XPRAM, Console, tape, z90 crypto, chandev, Netzwerk) für Linux auf S/390 mit Kernel 2.4

IBM-Redbook, das beschreibt, wie man Linux mit z/VM auf zSeries und S/390-Hardware verwendet.

IBM-Redbook, das die verfügbaren Linux-Distributionen für den Mainframe auflistet. Es beinhaltet zwar kein Kapitel über Debian, aber das Konzept der Basisinstallation ist für jede S/390-Distribution gleich.

3.3.2. Quellen für Hardwareinformationen finden

In vielen Fällen ist der Installer in der Lage, Ihre Hardware automatisch zu erkennen. Um jedoch vorbereitet zu sein, empfehlen wir, sich vor der Installation mit der Hardware vertraut zu machen.

Hardwareinformationen können von folgenden Quellen bezogen werden:

  • Die Handbücher, die mit jedem Hardwareteil mitgeliefert werden.

  • Das BIOS-Setup Ihres Computers. Sie gelangen in das BIOS-Setup, indem Sie eine Taste/Tastenkombination drücken, während der Computer startet. Sehen Sie in Ihrem Handbuch nach, um die passende Kombination herauszufinden. Oftmals ist es die Entfernen-Taste.

  • Die Verpackung Ihrer Hardware.

  • Systembefehle oder Werkzeuge in einem anderen Betriebssystem, inklusive in Dateimanagern angezeigte Informationen. Diese Quelle ist im Speziellen nützlich, um Informationen über RAM- oder Festplattenspeicher zu erhalten.

  • Ihr Systemadministrator oder Internetprovider. Sie können Ihnen die zur Einrichtung notwendigen Einstellungen von Netzwerk und E-Mail verraten.

Tabelle 3.1. Zur Installation notwendige Hardware-Informationen

Hardware Informationen, die Sie benötigen könnten
DASD Gerätenummer(n).
Verfügbarer freier Plattenplatz.
Netzwerk Typ des Adapters/der Karte.
Gerätenummern.
Relative Adapternummer bei OSA-Karten.

3.3.3. Hardware-Kompatibilität

Viele Markenprodukte funktionieren problemlos unter Linux. Zudem verbessert sich Hardware für Linux täglich. Linux unterstützt jedoch nicht so viele verschiedene Typen von Hardware wie manch anderes Betriebssystem.

Sie können die Hardware-Kompatibilität wie folgt überprüfen:

  • Suchen Sie auf der Website des Herstellers nach (neuen) Treibern.

  • Suchen Sie auf Webseiten oder in Handbüchern nach Informationen über Emulationen. Produkte weniger bekannter Marken können manchmal die Treiber oder Einstellungen von besser bekannten verwenden.

  • Durchsuchen Sie Hardware-Kompatibilitätslisten für Linux auf Webseiten für Ihre Architektur.

  • Suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten anderer Benutzer.

3.3.4. Netzwerkeinstellungen

Wenn Ihr Computer rund um die Uhr mit einem Netzwerk verbunden ist (z.B. Ethernet oder eine gleichwertige Verbindung – keine PPP-(Wähl-)Verbindung), sollten Sie beim Systemadministrator des Netzwerks die folgenden Informationen erfragen:

  • Ihren Hostnamen (den Name Ihres Rechners im Netzwerk; möglicherweise können Sie selbst einen auswählen).

  • Ihren Domainnamen.

  • Die IP-Adresse Ihres Computers.

  • Die Netzmaske zur Verwendung in Ihrem Netzwerk.

  • Die IP-Adresse eines Standard-Gateway-Systems, zu dem Sie routen sollen, falls Ihr Netzwerk einen Gateway hat.

  • Den Rechner in Ihrem Netzwerk, den Sie als DNS-(Domain Name Service-)Server verwenden sollen.

Wenn Sie ein kabelloses (Funk-)Netzwerk verwenden, sollten Sie auch das Folgende erfragen:

  • ESSID Ihres kabellosen Netzwerks.

  • WEP Sicherheitsschlüssel (falls notwendig).