7.1. Der Moment der Wahrheit

Der erste Systemstart aus eigener Kraft ist das, was Elektroingenieure den „smoke test“ (testen ob's qualmt) nennen.

Wenn Sie Debian direkt starten, aber der Start nicht funktioniert, legen Sie entweder das Original-Installationsmedium oder Ihre angepasste Boot-Floppy ein, wenn Sie eine haben, und machen einen Neustart. Bei dieser Methode müssen Sie evtl. einige Boot-Parameter angeben, wie root=root, wobei root Ihre root-Partition ist, also z.B. /dev/sda1.

7.1.1. OldWorld-PowerMacs

Wenn der Start der Maschine nach dem Abschluss der Installation fehlschlägt und beim boot:-Prompt stoppt, versuchen Sie, Linux gefolgt von Enter einzugeben. (Die Standard-Bootkonfiguration in quik.conf heißt Linux). Die Einträge, die in quik.conf definiert sind, werden angezeigt, wenn Sie am boot:-Prompt Tab drücken. Sie können auch versuchen, noch einmal wieder den Installer zu booten und die Datei /target/etc/quik.conf zu editieren, die dort während des Schritts Install Quik on a Hard Disk erstellt wurde. Hinweise zum Umgang mit quik sind unter http://penguinppc.org/projects/quik/ verfügbar.

Um wieder MacOS zu booten, ohne das nvram zurückzusetzen, tippen Sie am OpenFirmware-Prompt bye ein (vorausgesetzt, MacOS wurde nicht vom Rechner entfernt). Um zum OpenFirmware-Prompt zu gelangen, drücken Sie Command-Option-o-f während des Rechner-Kaltstarts. Wenn Sie die OpenFirmware nvram-Änderungen auf die Standardwerte zurücksetzen müssen, um wieder MacOS starten zu können, drücken Sie Command-Option-p-r während des Rechner-Kaltstarts.

Wenn Sie BootX benutzen, um das installierte System zu starten, wählen Sie den gewünschten Kernel im Linux Kernels-Verzeichnis aus, deaktivieren die RAM-Disk-Option und fügen einen Eintrag für das root-Device hinzu, der zu Ihrer Installation passt (z.B. /dev/hda8).

7.1.2. NewWorld-PowerMacs

Auf G4-Maschinen und iBooks können Sie die Taste Option drücken, um ein grafisches Bild mit Buttons für jedes installierte Betriebssystem zu bekommen; Debian GNU/Linux hat einen Button mit einem kleinen Pinguin-Icon.

Wenn Sie MacOS behalten haben und es ändert irgendwann einmal die OpenFirmware-Variable boot-device, sollten Sie OpenFirmware auf die Standardwerte zurücksetzen. Dazu drücken Sie Command-Option-p-r während des Rechner-Kaltstarts.

Die Einträge, die in yaboot.conf definiert sind, werden angezeigt, wenn Sie am boot:-Prompt die Tab-Taste drücken.

Das Zurücksetzen von OpenFirmware auf G3- und G4-Rechnern bewirkt, dass Debian standardmäßig gebootet wird (wenn Sie korrekt partitioniert haben und die Apple_Bootstrap-Partition als erste angelegt haben). Wenn Sie Debian GNU/Linux auf einer SCSI-Platte installiert haben und MacOS auf einer IDE-Platte, funktioniert dies unter Umständen nicht und Sie müssen in OpenFirmware die boot-device-Variable passend setzen; ybin macht dies normalerweise automatisch.

Nachdem Sie Debian GNU/Linux das erste Mal gebootet haben, können Sie jegliche zusätzlichen Optionen (z.B. für Dual-Boot) zur Datei /etc/yaboot.conf hinzufügen und ybin ausführen, um die Boot-Partition mit der geänderten Konfiguration zu aktualisieren. Lesen Sie dazu das yaboot-HowTo.