A.2. Den Installer booten

Das Debian-CD-Team stellt Ausgaben der CD-Images, die den debian-installer nutzen, auf der Debian GNU/Linux auf CD-Seite zur Verfügung. Mehr Informationen, wo Sie die CDs bekommen, gibt es hier: Abschnitt 4.1, „Offizielle Debian GNU/Linux-CD-ROMs“.

Einige Installationsmethoden erfordern andere Images als die der CDs. Abschnitt 4.2.1, „Wo Sie die Installations-Images finden“ gibt Infos, wo man Images auf den Debian-Spiegelservern findet.

Die folgenden Abschnitte enthalten Details, welche Images Sie für die verschiedenen Installationsmethoden benötigen.

A.2.1. CD-ROM

Es gibt zwei verschiedene Netzwerkinstallations-CD-Images („netinst“ und „businesscard“), mit denen man Sarge mittels debian-installer installieren kann. Diese Images werden von CD gebootet und installieren zusätzliche Pakete per Netzwerk, daher auch der Name „netinst“ (Netzwerkinstallation). Der Unterschied zwischen den beiden Images ist der, dass im kompletten „netinst“-Image die Basispakete bereits enthalten sind, während sie bei Verwendung des Businesscard-CD-Images aus dem Internet heruntergeladen werden müssen. Wenn Sie möchten, können Sie auch ein Komplett-CD-Image bekommen, das für die Installation überhaupt kein Netzwerk benötigt. Sie benötigen nur die erste CD aus dem Satz.

Laden Sie das Image herunter, das Sie bevorzugen, und brennen Sie es auf CD. Um einen PowerMac von CD zu starten, drücken Sie während des Bootvorgangs die Taste c. Lesen Sie Abschnitt 5.1.1, „Booten von CD-ROM“, um Infos zu erhalten, wie Sie sonst noch von CD booten können.

A.2.2. Disketten

Wenn Sie nicht von CD starten können, haben Sie die Möglichkeit, sich Images für Floppy-Disks herunterzuladen, um Debian zu installieren. Sie brauchen floppy/boot.img, floppy/root.img und möglicherweise eine der Treiber-Disketten-Images.

Die Boot-Floppy ist die, die boot.img enthält. Wenn Sie gebootet ist, werden Sie aufgefordert, eine zweite Diskette einzulegen – nehmen Sie die Root-Floppy, die root.img enthält.

Wenn Sie vorhaben, per Netzwerk zu installieren, werden Sie normalerweise die Diskette mit floppy/net-drivers.img benötigen, die zusätzliche Treiber für viele Ethernet-Karten und Unterstützung für PCMCIA enthält.

Wenn Sie ein CD-Laufwerk haben, jedoch nicht davon booten können, so starten Sie von Diskette und benutzen dann die floppy/cd-drivers.img auf einer der Treiberdisketten, um die Installation von CD zu beenden.

Disketten sind mit die unzuverlässigsten Medien überhaupt, also seien Sie auf viele nicht funktionierende Disketten vorbereitet (lesen Sie auch Abschnitt 5.3.1, „(Un-)Zuverlässigkeit von Floppy-Disks“). Jede .img-Datei passt auf eine einzelne Diskette; Sie können den dd-Befehl verwenden, um sie nach /dev/fd0 zu kopieren; andere Methoden werden im Abschnitt 4.3, „Floppys erstellen aus den Disk-Images“ beschrieben. Da Sie mehr als eine Floppy haben werden, ist es eine gute Idee, sie zu beschriften.

A.2.3. USB-Memory-Stick

Es ist ebenfalls möglich, von austauschbaren USB-Speichern zu installieren. Zum Beispiel kann ein USB-Schlüsselanhänger ein handliches Debian-Installationsmedium sein, das man leicht überall mit hinnehmen kann.

Der einfachste Weg, um den USB-Memory-Stick für die Installation vorzubereiten, ist, die hd-media/boot.img.gz-Datei herunterzuladen und daraus mittels gunzip das 128MB große Image zu extrahieren. Kopieren Sie dieses Image direkt auf Ihren Memory-Stick, der natürlich mindestens 128MB groß sein muss. Hierdurch wird alles andere auf dem Memory-Stick gelöscht! Hängen Sie dann den Memory-Stick ins Dateisystem ein, der jetzt ein FAT-Dateisystem enthält. Laden Sie als nächstes ein Debian Netinst-CD-Image herunter und kopieren Sie es auf den Memory-Stick; als Dateiname ist alles ok, solange es auf .iso endet.

Es gibt andere, flexiblere Wege, um einen Memory-Stick für die Nutzung des Debian-Installers einzurichten und es ist auch möglich, es mit kleineren Speicher-Sticks hinzubekommen. Details finden Sie im Abschnitt 4.4, „Dateien vorbereiten für das Booten von einem USB-Memory-Stick“.

Macintosh-Systeme von einem USB-Speicher zu booten erfordert manuellen Eingriff in OpenFirmware. Genaue Anweisungen finden Sie in Abschnitt 5.1.3, „Booten von einem USB-Speicher“.

A.2.4. Über das Netzwerk booten

Es ist ebenfalls möglich, den debian-installer komplett über das Netzwerk zu starten. Die verschiedenen Varianten des Bootens per Netzwerk sind abhängig von der Architektur und den Netzwerk-Boot-Einstellungen. Sie können die Dateien unter netboot/ nutzen, um den debian-installer per Netzwerk zu starten.

A.2.5. Von Festplatte starten

Es ist ebenfalls möglich, den Installer zu starten, indem Sie nicht ein auswechselbares Medium nutzen, sondern einfach eine vorhandene Festplatte, die sogar ein anderes Betriebssystem enthalten kann. Laden Sie hd-media/initrd.gz, hd-media/vmlinuz und ein Debian-CD-Image in das Wurzelverzeichnis der Festplatte. Stellen Sie sicher, dass der Dateiname des CD-Images auf .iso endet. Jetzt ist es lediglich erforderlich, Linux mit der initrd zu starten.