Nahezu alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstützt werden, sollten auch vom Installationssystem unterstützt werden; modulare Treiber werden normalerweise automatisch geladen. Dies beinhaltet die meisten PCI- und PCMCIA-Karten. Viele ältere ISA-Karten werden ebenfalls unterstützt.
Bei ISDN wird das D-Channel-Protokoll für das (alte) deutsche 1TR6 nicht
unterstützt; Spellcaster BRI-ISDN-Boards werden ebenfalls nicht vom debian-installer
unterstützt. Die Verwendung von ISDN während der Installation wird
grundsätzlich nicht unterstützt.
Das Installationssystem unterstützt derzeit nicht das Herunterladen von Firmware. Das bedeutet, dass jede Netzwerkkarte, dessen Treiber es erfordert, dass Firmware geladen wird, standardmäßig nicht unterstützt wird.
Falls keine andere Netzwerkkarte für die Installation genutzt werden kann, ist es immer noch möglich, Debian GNU/Linux von einer Komplett-CD-ROM oder DVD zu installieren. Wählen Sie die Option, das Netzwerk unkonfiguriert zu lassen und benutzen Sie zur Installation nur die Pakete, die auf der CD/DVD verfügbar sind. Sie können den nötigen Treiber und die Firmware installieren, wenn die Installation abgeschlossen ist (nach dem Neustart) und das Netzwerk manuell konfigurieren. Beachten Sie, dass die Firmware unter Umständen getrennt vom Treiber separat paketiert ist und nicht in der „main“-Sektion des Debian GNU/Linux-Archivs enthalten sein könnte.
Falls der Treiber selbst unterstützt wird, können Sie
die Netzwerkkarte vielleicht auch während der Installation verwenden, indem
Sie die Firmware von einem anderen Medium nach
/usr/lib/hotplug/firmware
kopieren. Vergessen Sie nicht,
die Firmware am Ende der Installation (vor dem Neustart) ebenfalls in das
entsprechende Verzeichnis des zu installierenden Systems zu kopieren.
Netzwerkkarten für WLAN werden generell ebenfalls unterstützt, allerdings unter einem großen Vorbehalt: viele WLAN-Adapter erfordern Treiber, die entweder nicht-frei sind oder noch nicht für die Integration in den offiziellen Linux-Treiber akzeptiert wurden. Diese Adapter können zwar generell unter Debian GNU/Linux zum Laufen gebracht werden, werden aber während der Installation nicht unterstützt.
Falls keine andere Netzwerkkarte für die Installation genutzt werden kann, ist es immer noch möglich, Debian GNU/Linux von einer Komplett-CD-ROM oder DVD zu installieren. Verwenden Sie die gleiche Prozedur wie oben im Abschnitt „Treiber, die spezielle Firmware erfordern“ beschrieben.
In einigen Fällen könnte der Treiber, den Sie benötigen, nicht als
Debian-Paket verfügbar sein. Sie müssen dann prüfen, ob Quellcode für solch
einen Treiber im Internet bereitgestellt wird und den Treiber selbst
kompilieren. Wie das geht ist allerdings nicht Thema dieses Handbuchs.
Falls überhaupt kein Linux-Treiber für Ihr Gerät zur
Verfügung steht, ist die Nutzung des
ndiswrapper
-Paketes Ihre letzte Rettung. Dies erlaubt
Ihnen, einen Windows-Treiber zu verwenden.