Kapitel 10 - Installation von Debian GNU/Linux 1.3
Anhang


10.1 Informations- und Bezugsquellen


10.1.1 Bezugsquellen dieser Installationsanleitung

Auf dem WWW-Server von oche.de ist neben der aktuellen HTML-Version (http://www.oche.de/~leutloff/debian/install.de.html/) ist dieses Dokument noch in den folgenden Formaten verfügbar:


10.1.2 Bezugsquellen für die Debian GNU/Linux Distribution (README.mirrors)

Dieser Absatz ist eine auszugsweise Übersetzung von README.mirrors (ftp://ftp.debian.org/debian/bo/disks-i386/current/README.mirrors).

Als Spiegel (mirror) werden Rechner bezeichnet, die in regelmäßigen Abständen eine exakte Kopie eines anderen Rechners erstellen. Dadurch wird die Debian GNU/Linux Distribution auf viele Rechner verteilt und jeder kann auf einen Rechner in seiner Nähe zugreifen. So kommen viele sehr schnell an die gewünschten Daten. Deshalb sollte es nach Möglichkeit vermieden werden auf den Zentralserver von Debian (ftp://ftp.debian.org) zuzugreifen, auch wenn nicht sofort das angekündigte Paket auf jedem Spiegel verfügbar ist, sondern vielleicht erst einen Tag später.

Hier folgt nun eine Liste von deutschen Spiegeln. Die jeweiligen Verantwortlichen sind in Klammern angegeben.


10.1.3 PGP, ssh (README.non-US)

Dieser Absatz ist eine Übersetzung von README.non-US (ftp://ftp.debian.org/debian/bo/disks-i386/current/README.non-US).

In Amerika gelten Exportbeschränkungen für Rüstungsgüter. Unter diese Bestimmungen fällt auch Verschlüsselungssoftware. Deshalb sind die betreffenden Pakete von Debian GNU/Linux nicht auf amerikanischen Servern zu finden, sondern auf ftp://os.inf.tu-dresden.de/pub/debian-non-US/ und seinen Spiegeln (siehe Bezugsquellen für die Debian GNU/Linux Distribution (README.mirrors), subsection 10.1.2). Eine Liste dieser Rechner ist dort auch verfügbar (/pub/debian-non-US/README.mirrors).


10.1.4 Weiterführende Literatur

Hier gibt es noch weitere Informationen:

10.2 Hardwarekompatibilitätsliste (``Linux Hardware Compatibility HOWTO'')

deutsche Übersetzung fehlt noch ...

aber Bezugsquellen für das englische Dokument gibt es:


10.3 Hinweise zur Benutzung einer deutschen Tastatur mit X11

deutsche Übersetzung fehlt noch ...

aber Bezugsquellen für das englische Dokument ``X11 Release note for non-US-keyboard users'' gibt es:


10.4 Kurzbeschreibung für die Installation wichtiger Programme


10.4.1 cfdisk - Programm zur Festplattenpartitionierung

deutsche Beschreibung zu cfdisk fehlt noch ...

aber Bezugsquellen für das englische Dokument gibt es:


10.4.2 LILO - ein Bootmanager (auch) für Linux

deutsche Beschreibung zu LILO fehlt noch ...

aber Bezugsquellen für das englische Dokument gibt es:


10.5 Schlußbemerkungen


10.5.1 Letzte Veränderung

Die letzte Veränderung an diesem Dokument wurde am 22. Januar 1998 von Christian Leutloff (leutloff@debian.org) vorgenommen. Anregungen, Fragen und Ergänzungen zu diesem Text sind herzlich willkommen.

10.5.2 Copyright dieses Dokumentes

Copyright © 1996 Bruce Perens (bruce@pixar.com), 1996, 1997 Sven Rudolph (sr1@inf.tu-dresden.de) und 1996, 1997 Christian Leutloff (leutloff@debian.org). Dieses Dokument darf im Rahmen der GNU General Public License vertrieben werden.

10.5.3 Warenzeichen

Nicht ausdrücklich erwähnte Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. 386, 386sx, 486, Pentium und PentiumPro sind Warenzeichen der Intel Corporation. Windows und WinModem sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. ThinkPad und PS/2 sind Warenzeichen der IBM Corporation.
Installation von Debian GNU/Linux 1.3 - Copyright © 1996 Bruce Perens (bruce@pixar.com), 1996, 1997 Sven Rudolph (sr1@inf.tu-dresden.de) und 1996-1998 Christian Leutloff (leutloff@debian.org). Dieses Dokument darf im Rahmen der GNU General Public License vertrieben werden.
Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; zurück.
v1.3d vom 22. Januar 1998
Christian Leutloff leutloff@debian.org
Bruce Perens bruce@pixar.com
Sven Rudolph sr1@inf.tu-dresden.de