http://www.oche.de
/~leutloff/debian/install.de.html/
)
ist dieses Dokument noch in den folgenden Formaten verfügbar:
/~leutloff/debian/install.de.html/inst-de.ps
- Postscript-Datei (etwa 270 kB)
/~leutloff/debian/install.de.html/install.de.ps.gz
- Postscript-Datei gepackt mit gzip (etwa 75 kB)
/~leutloff/debian/install.de.html/install.de.text
- Textdatei (etwa 91 kB)
/~leutloff/debian/install.de.html/install.de.tar.gz
- Quellcode, also die Debiandoc SGML-Datei und ein Makefile (etwa 40 kB)
README.mirrors
(ftp://ftp.debian.org
/debian/bo/disks-i386/current/README.mirrors
).
Als Spiegel (mirror) werden Rechner bezeichnet, die in regelmäßigen
Abständen eine exakte Kopie eines anderen Rechners erstellen. Dadurch
wird die Debian GNU/Linux Distribution auf viele Rechner verteilt und
jeder kann auf einen Rechner in seiner Nähe zugreifen. So kommen viele
sehr schnell an die gewünschten Daten. Deshalb sollte es nach
Möglichkeit vermieden werden auf den Zentralserver von Debian
(ftp://ftp.debian.org
) zuzugreifen, auch wenn nicht
sofort das angekündigte Paket auf jedem Spiegel verfügbar ist, sondern
vielleicht erst einen Tag später.
Hier folgt nun eine Liste von deutschen Spiegeln. Die jeweiligen Verantwortlichen sind in Klammern angegeben.
ftp://ftp.inka.de
/debian
/pub/mirror/ftp.inf.tu-dresden.de/debian-non-US
ftp://ftp.mathematik.th-darmstadt.de
/pub/linux/distributions/debian
ftp://ftp.rz.uni-karlsruhe.de
/pub/linux/mirror.debian
ftp://ftp.tu-clausthal.de
/pub/linux/debian
ftp://ftp.uni-erlangen.de
/pub/Linux/debian
/pub/Linux/debian/debian-non-US
http://ftp.uni-erlangen.de
/pub/Linux/debian
ftp://ftp.uni-mainz.de
/pub/Linux/debian
/pub/Linux/debian-non-US
ftp://os.inf.tu-dresden.de
/debian
/pub/debian-non-US
README.non-US
(ftp://ftp.debian.org
/debian/bo/disks-i386/current/README.non-US
).
In Amerika gelten Exportbeschränkungen für Rüstungsgüter. Unter diese
Bestimmungen fällt auch Verschlüsselungssoftware. Deshalb sind die
betreffenden Pakete von Debian GNU/Linux nicht auf amerikanischen
Servern zu finden, sondern auf
ftp://os.inf.tu-dresden.de
/pub/debian-non-US/
und seinen Spiegeln (siehe Bezugsquellen für die Debian GNU/Linux Distribution (README.mirrors), subsection 10.1.2). Eine Liste dieser Rechner ist dort auch
verfügbar (/pub/debian-non-US/README.mirrors
).
http://www.mi.uni-koeln.de
/linux/german/index.html
oder per eMail an die Adresse
ftpmail@ftp.uni-stuttgart.de mit der Nachricht
reply-to DIE_EIGENE_EMAIL_ADRESSE_HIER_HINSCHREIBEN open ftp.mi.uni-koeln.de get /pub/private/truemper/german-howto/german_howto.txt.gzDieses Verfahren ist allgemein anwendbar auf alle Dateien, deren ftp-Adresse man kennt (im obigen Fall sind auch die Formate ``.ps.gz'' und ``.html.tgz'' erhaeltlich).
http://www.tu-harburg.de
/~semb2204/dlhp/index.html
einsehbar.
http://www.jura.uni-sb.de
/LDP/linux.html
http://www.uni-paderborn.de
/Linux/mdw
http://www.cs.TU-Berlin.DE
/ftp/pub/linux/mdw/
http://www.lunetix.de
/docs/Ver6.0/
)
aber Bezugsquellen für das englische Dokument gibt es:
http://sunsite.unc.edu
/mdw/HOWTO/Hardware-HOWTO.html
Hardware-HOWTO.html
- lokale Kopieaber Bezugsquellen für das englische Dokument ``X11 Release note for non-US-keyboard users'' gibt es:
ftp://ftp.debian.org
/debian/bo/disks-i386/current/X11_release_note.txt
X11_release_note.txt
- lokale Kopieaber Bezugsquellen für das englische Dokument gibt es:
http://ftp.debian.org
/debian/unstable/disks-i386/current/cfdisk.txt
cfdisk.txt
- lokale Kopieaber Bezugsquellen für das englische Dokument gibt es:
LiloManual.txt
- lokale Kopie