CHANGES.CONF.de
, dort wird erklärt, welche Abschnitte
wie an die neue Version angepaßt werden müssen; und welche neuen Optionen
es gibt.
Die Datei wwwoffle.conf
enthält alle Einstellungen für den
Betrieb des Proxy Servers. Diese Datei ist in Abschnitte (Sektionen, Teile)
geteilt, die jeweils die unten angegebenen Parameter enthalten.
Kommentare werden durch ein #
eingeleitet, alles was
nach diesem Kommentarzeichen in einer Zeile steht, wird ignoriert. Ein
Abschnitt wird durch dessen Namen, gefolgt durch eine öffnende geschweifte
Klammer ({
) eingeleitet, beide in einer eigenen Zeile. Dann
folgen die Parameter für diesen Abschnitt. Abgeschlossen wird der Abschnitt
durch eine schließende geschweifte Klammer (}
), wiederum in
einer eigenen Zeile. Zum Beispiel:
StartUp { Option = Wert # Dies ist ein Kommentar # Option = Wert Dies ist auch einer! Option = Wert ... }
Um Mißverständnissen vorzubeugen:
Der Begriff INTEGER gibt eine ganze, i.d.R. natürliche Zahl an.
Außerdem ist die erste Spalte in einer hier angezeigten Tabelle, die ein Schlüsselwort der Konfigurationsdatei angibt, immer in einer Zeile zu schreiben, auch wenn der Browser das umbricht. |
http-port = PORT |
Der Port, welchen der Proxy für Daten benutzen soll. |
wwwoffle-port = PORT |
Der Port, welchen der Proxy für Kontrollverbindungen nutzen soll. |
spool-dir = VERZEICHNIS |
Das Verzeichnis für den Cache (normalerweise
/var/spool/wwwoffle ). |
run-uid = BENUTZER / UID |
Als welcher Benutzer (-name, -ID) soll der Proxy laufen? (Standard: keiner, d.h. WWWOFFLE ändert dies nicht selbst). |
run-gid = GRUPPE / GID |
In welcher Benutzergruppe soll WWWOFFLE laufen?
(Standard siehe run-uid ). |
use-syslog = yes|no |
Soll die syslog Funktion für Meldungen benutzt werden?
(Standard: ja). |
password = IRGENDWAS |
Das Kennwort für die Authentizierung in der Web-Oberfläche. |
max-servers = INTEGER |
Die maximale Anzahl von Serverprozessen, die gleichzeitig laufen. (Standard: 8). |
max-fetch-servers = INTEGER |
Die maximale Anzahl von Serverprozessen, die gleichzeitig Bestellungen herunterladen. (Standard: 8) |
Wichtig:
|
log-level = ANGABE |
Nachrichten, die mindestens die angegebene Priorität haben, werden
protokolliert. Mögliche Prioritätsangaben sind:
debug, info, important, warning, fatal |
index-latest-days = ALTER |
Die Anzahl Tage, die in den 'latest' Indizes stehen (Standard: 7, Angaben in Tagen). |
request-changed = ZEIT |
Wenn im online Modus, wird eine Datei/Seite nur erneut
heruntergeladen, wenn sie älter als die hier angegebene Zeit ist
(Standard: 600, das entspricht 10 Minuten).
|
request-changed-once = yes | no |
Wenn im online Modus wird eine Datei/Seite nur erneut
heruntergeladen, wenn sie in dieser Sitzung nicht schon einmal
erneuert/geholt wurde (Standard: yes). |
pragma-no-cache = yes | no |
Verhalten bei einer Seite, die mit dem Attribut 'pragma: no-cache' versehen wurde (Standard: yes, d.h. die Seite wird erneut heruntergeladen). |
confirm-requests = yes | no |
Bestätigung bei einer Bestellung im offline Modus
fordern, anstatt die Seite sofort zu bestellen (Standard: no). |
socket-timeout = ZEIT |
Die Zeit, die WWWOFFLE auf Antworten wartet, bevor es die Verbindung aufgibt (Standard: 120, Angaben in Sekunden). |
connect-retry = yes | no |
Falls eine Verbindung nicht erfolgreich war, soll WWWOFFLE automatisch nach einer kurzen Pause einen weiteren Versuch starten? (Standard: no). |
ssl-allow-port = INTEGER |
Die Port-Nummer für 'Secure Socket Layer (SSL)' Verbindungen, zum Beispiel 'https'. |
Wichtig:
|
stylesheets = yes | no |
Sollen HTML Style Sheets mit heruntergeladen werden? |
images = yes | no |
Sollen Bilder mit heruntergeladen werden? |
frames = yes | no |
Sollen HTML Frames mit heruntergeladen werden? |
scripts = yes | no |
Sollen Scripts (z.B. Javascript) mit heruntergeladen werden? |
objects = yes | no |
Sollen Objekte (z.B. Java Klassendateien) mit heruntergeladen werden? |
Wichtig: Alle diese Optionen haben als Standardeinstellungen 'no'. |
enable-modify-html = yes | no |
Die Programmfunktionen für die HTML-Veränderung einschalten. Diese Option ist hier enthalten, weil die alleinige Präsenz des Programmteils, das diesen Abschnitt auswertet, schon (etwas) Geschwindigkeit kostet -- auch wenn es gar nichts tut. (Standard: yes) |
add-cache-info = yes | no |
Soll am Ende jeder Seite eine WWWOFFLE Informationszeile über diese Seite eingesetzt werden (enthält Alter der Seite im Cache, Möglichkeiten zum Aktualisieren uvm.) (Standard: no). |
anchor-cached-begin = HTML code |
Verweise (Links), die im Cache vorhanden sind, werden am Anfang mit dem hier angegebenen HTML Code ergänzt (Standard: keiner). Hiermit lassen sich Verweise auf Seiten, die bereits heruntergeladen wurden, hervorheben; damit vermeidet man ungewollte Verbindungsaufbauten (auf einem Dial on Demand System). |
anchor-not-cached-begin = HTML code |
Verweise (Links), die nicht im Cache vorhanden sind, werden am Anfang mit dem hier angegebenen HTML Code ergänzt (Standard: keiner). |
anchor-cached-end = HTML code |
Verweise (Links), die im Cache vorhanden sind, werden am Ende mit dem hier angegebenen HTML Code ergänzt (Standard: keiner). |
anchor-not-cached-end = HTML code |
Verweise (Links), die nicht im Cache vorhanden sind, werden am Ende mit dem hier angegebenen HTML Code ergänzt (Standard: keiner). |
Wichtig: Diese Optionen funktionieren nur korrekt, wenn der angegebene HTML Code auch syntaktisch korrekt ist. Ist er das nicht, ist das Resultat undefiniert. |
HOSTNAME / IP |
Ein Hostname (Rechnername) oder eine IP-Adresse, unter welcher in Verbindung mit der im Abschnitt StartUp Portnummer der WWWOFFLE Server erreichbar ist. |
Wichtig:
|
HOSTNAME / IP |
Ein Rechner/Hostname oder eine IP-Adresse, die als 'lokal' behandelt und nicht zwischengespeichert werden soll. |
Wichtig:
|
HOST(s) |
Rechner/Hostname oder IP Adresse. |
Wichtig: |
BENUTZER:KENNWORT |
Benutzername und Kennwort, getrennt durch einen Doppelpunkt (ohne Leerzeichen dazwischen!). |
Wichtig:
|
URL-ANGABE | Diese URL/Adresse nicht lokal speichern. |
Wichtig:
Die Seiten werden jedoch heruntergeladen, wenn sie bestellt oder abonniert
wurden. Eine Erklärung des Begriffes |
URL-ANGABE | Diese URL/Adresse nicht herunterladen. |
replacement = URL-ANGABE |
(Optional) anstatt der oben angegebenen URL diese Seite anzeigen (sie könnte z.B. eine spezielle Fehlermeldung anzeigen oder ähnliches) (Standard: keine). |
Wichtig:
Der Begriff |
URL-ANGABE | Diese URL/Adresse nicht rekursiv herunterladen. |
Der Begriff URL-ANGABE
wird am Ende des Textes erklärt.
URL-ANGABE | Diese URL/Adresse nicht in Bestellungen aufnehmen. |
Der Begriff URL-ANGABE
wird am Ende des Textes erklärt.
HEADER = TEXT |
Ein HTTP Header-Feld (z.B. From, Cookie, User-Agent, .. )
und der Text, der stattdessen gesendet werden soll. |
referer-self = yes | no |
Den HTTP-Header referer auf die URL setzen, die gerade
geladen wird (und nicht die letzte). Standard: nein. |
referer-self-dir = yes | no |
Den HTTP-Header referer auf den Verzeichnisnamen der
angeforderten URL setzen. Standard: nein. |
Wichtig:
|
anon-username = TEXT |
Der Benutzername, der für anonymen FTP-Zugang benutzt werden soll (Standard: 'anonymous'). |
anon-password = TEXT |
Das Kennwort, welches für anonymen FTP-Zugang benutzt werden soll (Standard: Ihre zur Laufzeit ermittelte eMail-Adresse). |
auth-hostname = RECHNER[:PORT] |
Bei Zugriff auf diesem Rechner soll ein anderer Zugang benutzt werden, ... |
auth-username = TEXT |
... und zwar dieser Benutzername, ... |
auth-password = TEXT |
... und dieses Kennwort. |
Wichtig:
|
default = mimetype/subtype |
Der Standard-MIME Typ (Standard: 'text/plain' ). |
.EXT = mime-type/subtype |
Der MIME Typ, der bei der Datei mit der angegebenen EXTension benutzt werden soll. |
Wichtig:
|
default = RECHNER[:PORT] |
Ein Rechnername/IP-Adresse mit Port-Angabe, der standardmäßig als Proxy benutzt werden soll. |
URL-ANGABE = RECHNER[:PORT] |
Eine Proxy-Adresse, die für bestimmte URLs/Adressen benutzt werden soll. |
auth-hostname = RECHNER[:PORT] |
Eine Authentikation für den Proxy, falls notwendig. |
auth-username = TEXT |
Der Benutzername für die Authentikation. |
auth-password = TEXT |
Das Kennwort für die Authentikation. |
ssl = RECHNER[:PORT] |
Ein Proxy, welcher für SSL (Secure Socket Layer) Verbindungen
genutzt werden soll (z.B. 'https' ) |
Wichtig:
|
outgoing = URL-ANGABE |
... nicht unter "Bestellungen" (outgoing) angezeigt werden |
latest = URL-ANGABE |
... nicht unter "Letztes Mal" (lasttime/prevtime/...) angezeigt werden |
monitor = URL-ANGABE |
... nicht unter "Abonnements" (monitor) angezeigt werden |
host = URL-ANGABE |
... nicht unter "Hosts" (hosts) angezeigt werden |
URL-ANGABE |
... in keinem Index angezeigt werden |
Der Begriff 'URL-ANGABE' wird am Ende dieses Textes erklärt.
URL-ANGABE = URL-ANGABE |
Alle Anfragen für die erste URL-ANGABE werden mit der zweiten URL-ANGABE beantwortet, d.h. der Inhalt der zweiten URL-ANGABE wird gesendet. |
Wichtig:
|
use-mtime = yes|no |
Welche Dateiattribute sollen für die Bestimmung des Alters benutzt
werden: atime (letzter Zugriff) oder mtime
(letzte Änderung)? (Standard: no, also atime). |
max-size = GROESSE |
Maximalgröße des Caches in Megabytes. |
use-url = yes|no |
Sollen zusätzlich URL-spezifische Einstellungen geprüft werden? (Standard: nein, d.h. nur protokoll/host-weise Einstellungen prüfen) |
del-dontget = yes|no |
Sollen Inhalte von Rechnern/Hosts, die aus dem DontGet Abschnitt kommen, gelöscht werden? (Standard: nein). |
del-dontcache = yes|no |
Sollen Inhalte von Rechnern/Hosts, die aus dem DontCache Abschnitt kommen, gelöscht werden? (Standard: nein). |
default = ALTER |
Maximalalter für Seiten in Tagen (Standard: 14). |
URL-ANGABE = ALTER |
Maximalalter für diese eine URL. |
Wichtig:
|
'*'
, welches
für eine beliebige Anzahl von beliebigen Zeichen steht.
Im Prinzip ist dies das gleiche, was in einer Shell (oder unter DOS) auch
gilt, mit der Ausnahme, daß hier der Stern auch für einen Pfadtrenner
('/'
) oder einen Punkt stehen kann.
Beispiele:
*.gif | paßt auf | foo.gif und bar.gif |
*.foo.comf | paßt auf | www.foo.com und ftp.foo.com
|
/foo/* | paßt auf | /foo/bar.html und /foo/bar/foobar.html
|
Eine URL besteht normalerweise aus vier Teilen:
proto | Das Protokoll, welches benutzt wird,
zum Beispiel HTTP oder FTP . |
host | Der Rechner-/Hostname, der angesprochen
werden soll, z.B. www.gedanken.demon.co.uk . |
port | Der Port des Rechners, der angesprochen werden soll, z.B. 80 für HTTP oder 21 für FTP. |
path | Der Pfad des Verzeichnisses/der Datei,
die angesprochen werden soll, z.B. /foo/ . |
Dies wird normalerweise so zusammengeknüpft:
PROTO://HOST[:PORT]/PATH
Eckige Klammern ([]
) bedeuten, daß man die entsprechende
Angabe auch weglassen kann (bei HTTP ist der Port fast immer 80).
Normalerweise wird in dieser Konfiguration folgende Syntax benutzt:
*://* |
Protokoll, Rechner, Port, Pfad beliebig (dies ist der Standard). |
*://*/PFAD |
Protokoll, Rechner, Port beliebig, PFAD angegeben. |
*://*/*.EXT |
Protokoll, Rechner, Port beliebig, Datei-Erweiterung/-typ angegeben. |
*://HOST |
Protokoll/Port/Pfad beliebig, Rechner/HOST angegeben. |
PROTO:// |
Protokoll angegeben, Rest beliebig. |
PROTO://HOST |
Protokoll und Rechner/Host angegeben, Rest beliebig. |
PROTO://HOST: |
Protokoll und Rechner angegeben, Standard-Port (je nach Protokoll), Pfad beliebig. |
PROTO://HOST:PORT |
Protokoll, Rechner und Port angegeben, Pfad beliebig. |
Die Pfade und Hostnamen werden mit denselben Wildcards behandelt und interpretiert, wie sie oben beschrieben werden. The matching of the host and the path use the wildcard matching that is described above.