[Top]
[Beschreibung]
[Cache Indizes]
[Seite abrufen]
[Seite regelmäßig abrufen]
[Programm-Steuerung]
[Suche im Cache]
[Internet Links]
[E-Mail]
Das WWWOFFLE-Programm vereinfacht den Zugriff auf das World Wide Web von
Computern die nicht kontinuierlich mit dem Internet verbunden sind
(Anwahl-Verbindung).
Das wwwoffled-Program ist ein einfacher Proxy-Server mit speziellen
Funktionen zur Benutzung mit Einwahl-Verbindungen zum Internet. Das
bedeutet, daß es möglich ist, Webseiten zu durchstöbern und
zu lesen ohne die Notwendigkeit, dabei mit dem Netz verbunden zu bleiben.
Während einer Online-Verbindung
- Speicherung von betrachteten Seiten zur späteren Wiederaufruf
- Bedingter Abruf, um nur solche Seiten abzurufen, die sich
gegenüber einer gespeicherten Seite verändert haben.
- Unterstützung von SSL (Secure Socket Layer) SSL (https) ohne
solche Seiten zu speichern.
Ohne Online-Verbindung (Offline)
- Möglichkeit Links zu verfolgen und andere Seiten zum Abruf zu
markieren
- Browser- oder Kommandozeilen-Schnittstelle zur Auswahl abzurufender
Seiten
- Auf Wunsch Informationen am Ende der Seiten über das Datum des
Abrufs und der Möglichkeit der Auffrischung
- Arbeitet mit Seiten, die Formulare enthalten.
- Arbeitet mit Seiten, die grundlegende User/Passwort-Angaben erfordern.
- Kann zur automatischen Anwahl für noch nicht gespeicherte Seiten
konfiguriert werden.
Automatisierter Abruf
- Abruf angegebener Seiten ohne Zutun des Benutzers
- Kann automatisch die Bilder einer auf diese Art abgerufenen Seite
abrufen
- Kann automatisch den Inhalt aller Frames solcher Seiten abrufen
- Folgt automatisch Links für Seiten, deren Position veräder
wurde
- Kann automatisch regelmäß Seiten abrufen
- Fertigt Kopien der gespeicherten Seiten an, sodaß Server-Fehler sie
nicht überschreiben.
Stellt zur Verfügung
- Cache von Webseiten (http), ftp-Sites und finger-Kommando
- Eine einleitende Seite mit Informationen und Links zu den eingebauten
Seiten
- Verschiedene Indizes der gespeicherten Seiten zur einfachen Auswahl
- Interaktive Formulare oder Kommandozeilen-Kontrolle des
Online/Offline-Status
- Benutzer-definiertes löschen von Seiten basierend auf URL-Mustern
- Interaktive Formulare und Kommandozeilen-Optionen zum Abruf von Seiten
und rekursivem Verfolgen von Links
- Interaktive Webseite zur Änderung der Konfigurations-Datei
- Eingebauter Webserver für lokale Seiten
- Automatische Proxy-Konfigurations für Netscape
- Durchsuchbarer Cache durch Zusatzprogramm ht://Dig
Allgemeines
- Kann mit einem oder mehreren externen Proxies (basierend auf dem
Hostnamen) zusammenarbeiten.
- Automatisiert Proxy-Berechtigung fuer externe Proxies, die dies
benötigen
- Kann so konfiguriert werden, daß der Zugriff auf Intranets auch
offline möglich bleibt
- Kann so konfiguriert werden, bestimmte URLs nicht zu speichern oder
auch zu blockieren (basierend auf Host oder Dateityp)
- Kann ausgehende HTTP-Header zensieren um die Privatsphäre des
Benutzers zu schützen
- Alle Optionen werden in einem einfachen Konfigurationsfile eingestellt
- Auf Wunsch Passwort-Abfrage für Steuerungs-Funktionen
- Vom Benutzer definierbare Fehlermeldungen und Steuerungs-Seiten
Der Index aller im WWWOFFLE-Cache gespeicherten Seiten ist in eine Anzahl
verschiedener Formate verfügbar.
Die Indizes sind nach Hostnamen organisiert mit einer seperaten Liste
für jeden Host. Der Basis-Index is /index/, aber dies kann wie folgt
durch Angabe eines Pfades verädert werden.
- /index/
- Der Haupt-Index mit Links zu allen anderen Indizes.
- /index/http/
- Eine Liste aller http-Seiten, die gespeichert sind (oder eines anderen
Protokolls).
- /index/http/www.gedanken.demon.co.uk/
- Eine Liste der http-Seiten die vom Host www.gedanken.demon.co.uk (oder
irgend eines anderen Hosts oder Protokolls) gespeichert sind.
- /index/outgoing/
- Die Liste der noch schwebenden Anfragen, die beim nächsten
Online-Abruf getätigt werden.
- /index/monitor/
- Die Liste der Seiten die regelmäßig abgerufen werden
sollen.
- /index/lasttime/
- Die Liste der Seiten, auf die während der letzten Online-Sitzung
zugegriffen wurde. Dies stellt auch Links zu den vorhergehenden drei
Online-Sitzungen zur Verfügung.
- /index/latest/
- Ein Index aller Dateien die in den letzten Tagen verändert
wurden.
Seiten die gewünscht werden, können durch Eingabe in den Browser
angefordert werden, oder alternativ durch Benutzung der
Kommandozeilen-Schnittstelle oder durch das WWWOFFLE-Webseiten-Formular.
- /refresh-options/
- Eine interaktive Seite zur Angabe rekursiv abzurufender Seiten
Seiten die regelmäßig angefordert werden sollen können durch
ein WWWOFFLE-Webseiten-Formular angegeben werden.
- /monitor-options/
- Eine interaktive Seite zum regelmäßigen Abruf von URLs
Der WWWOFFLE-Proxy kann entweder durch eine Kommandozeilen-Schnittstelle
oder durch eine interaktive Web-Seite gesteuert werden.
- /control/
- Eine interaktive Seite zur Steuerung des Proxy-Programms
[benötigt ein Passwort aus der Konfigurations-Datei, wenn dies so
eingestellt ist, kann aber mit jedem Usernamen aufgerufen werden.]
Durch die Installation des Programms ht://Dig
ist es möglich, die im WWWOFFLE-Cache gespeicherten Seiten zu
durchsuchen.
- /htdig/search.html
- Das ht://Dig search Formular
- /htdig/start4.html
- Die ht://Dig search Programm-Start-Position.
Das WWWOFFLE FAQ wird nun mit dem Programm zur
Verfügun gestellt und es gibt ebenso eine Online-Version unter
http://www.gedanken.demon.co.uk/wwwoffle/version-2.4/FAQ.html
Die WWWOFFLE-Homepage ist im Internet erreichbar unter
http://www.gedanken.demon.co.uk/wwwoffle/
und beinhaltet die neuesten Informationen über das Programm im
Allgemeinen.
Die neuesten Informationen über die Benutzung dieser WWWOFFLE-Version
befindet sich auf der WWWOFFLE-Version 2.4 Users Page unter
http://www.gedanken.demon.co.uk/wwwoffle/version-2.4/user.html
Für bug-reports sollten Sie sich direkt per e-mail an den Autoren
wenden unter amb@gedanken.demon.co.uk,
es nützt wenn Sie dabei wwwoffle in die Betreffzeile schreiben.
Anmerkung d. Übersetzers: Der Autor lebt in Großbritannien
- schreiben Sie ihm daher auch in Englisch.
Es gibt drei Mailing-Lists, zu denen WWWOFFLE-Benutzer eingeladen sind:
- wwwoffle-announce
- A mailing list for announcements about new versions of WWWOFFLE and bug
fixes.
- wwwoffle-users
- A mailing list for users of wwwoffle to discuss the program and for people
having problems configuring or running the program to ask questions. This
does not include operating system specific topics.
- wwwoffle-win32
- A mailing list for users of wwwoffle on win32 systems to discuss the
program and for people having problems configuring or running the program
to ask questions.
To join one of these mailing lists send an e-mail to
majordomo@gedanken.demon.co.uk
with the phrase subscribe wwwoffle-announce or subscribe
wwwoffle-users or subscribe wwwoffle-win32 in the message body.
(Anmerkung: Die Sprache in diesen Mailing-Lists ist Englisch, ich habe daher
auch die Beschreibung nicht übersetzt.)
[Beschreibung]
[Cache Indizes]
[Seite abrufen]
[Seite regelmäßig abrufen]
[Programm-Steuerung]
[Suche im Cache]
[Internet Links]
[E-Mail]